Argon ist ein farb- und geruchloses Gas, ein chemisches Element mit dem Symbol Ar. Es ist eines der Edelgase und das dritthäufigste Gas in unserer Atmosphäre. Aufgrund seiner hohen Verfügbarkeit ist es im Vergleich zu anderen Schweißgasen günstiger. Es wird durch Flüssigluftdestillation hergestellt und dann mit Gasflaschen verkauft.
Zum Schmelzen von Metallen sind hohe Temperaturen beim Schweißen erforderlich. Diese Temperaturen können teilweise 5.000 Grad Celsius überschreiten. Bei dieser Temperatur reagieren diese geschmolzenen Metalle mit schädlichen Gasen in der Atmosphäre wie Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und verursachen Probleme wie Porosität. Argon kann zum Schutz beitragen, da es ein faules Gas ist. Darüber hinaus ist Argon langlebig. Der Zweck der Verwendung von Schutzgas besteht darin, den Schweißprozess vor Gefahren wie Korrosion, Porosität usw. zu schützen. Da Argon ein nicht reaktives, nicht toxisches Gas ist, kann es als Barriere wirken. Noch wichtiger ist, dass es auch die Haltbarkeit und Stabilität der Schweißung gewährleistet. Aus diesem Grund wählen Schweißer Argon als Schutzgas, um die Haltbarkeit der Schweißung zu gewährleisten.
Schweißen selbst ist eine gefährliche Arbeit. Alle Gegenstände, die während des Schweißvorgangs verwendet werden, sollten mit Sorgfalt behandelt werden. Argon hat Sicherheitsprobleme, ist aber im Allgemeinen ein sehr sicheres Gas. Wir haben bereits gesagt, dass es sich um ein ungiftiges, nicht vergasbares Gas handelt. Es ist also nicht giftig und entzündet sich nicht. Dadurch können Schweißer Argon regelmäßig für eine Vielzahl von Schweißarbeiten verwenden.